DAS IST DAS REZEPT DER WOCHE!

Himmlischer Apfel-Streuselkuchen - rustikal, fruchtig und unwiderstehlich

Es gibt diese Momente, da stimmt einfach alles: Die ganze Familie um den Tisch versammelt, der Duft von frischem Kaffee in der Luft – und mitten auf der Tisch thront der Apfel-Streuselkuchen.

Man hört Lachen, klirrende Tassen und das leise Knuspern der goldbraunen Streusel. Plötzlich merkt man, dass Glück manchmal ganz simpel schmeckt: süß, buttrig und nach geborgener Kindheit.

So ein Stück Kuchen ist eben mehr als nur Dessert – es ist ein kleiner Glücksmoment, der uns alle miteinander verbindet. Und wenn der Kaffee dazu auch noch stimmt, dann darf der Nachmittag ruhig ein wenig länger dauern.

Hey!

Du liest Feeding the Family – ein entspannter Newsletter rund ums Kochen, Essen, Meal Prep und ganz viel Regionalität. Ich möchte dich im Alltagsstress inspirieren, Neues auszuprobieren und mutiger in der Küche zu werden.

In jeder Ausgabe findest du Geschichten und Inhalte für eine bewusste Ernährung – mit Herz, Haltung und jenseits des Mainstreams.

Los geht’s – lass uns gemeinsam die Freude am Kochen und Backen feiern!
___________________________________________

— Reni

Das ist dein Rezept zum anschauen, drucken und herunterladen →

FEEDING THE FAMILY_Fluffiger Apfel-Streuselkuchen.pdf

FEEDING THE FAMILY - Himmlischer Apfel-Streuselkuchen.pdf

544.13 KBPDF File

Wenn der Kuchen spricht, schweigen die Krümel

Deutsches Sprichwort
DAS IST DAS HIGHLIGHT DER WOCHE

Himbeeren

Himbeeren sind die Prinzessinnen unter den Früchten: wunderbar zart, herrlich empfindlich und immer ein wenig eigen. Schon beim Pflücken wollen sie behutsam behandelt werden, denn ihre feinen Beeren verzeihen keinen ruppigen Griff und mögen es gar nicht, gedrückt oder gequetscht zu werden.

Doch hinter dieser empfindsamen Fassade steckt viel Gutes: Himbeeren strotzen nur so vor Vitamin C, Ballaststoffen und wertvollen Antioxidantien. Ihre leuchtende Farbe verdanken sie sekundären Pflanzenstoffen, die nicht nur verführerisch aussehen, sondern auch entzündungshemmend wirken und unser Herz erfreuen.

Und dann der Geschmack! Diese unvergleichliche Mischung aus Süße und feiner Säure ist wie Sommer auf der Zunge. Ob pur genascht, zu Kuchen und Desserts gereicht oder als frischer Akzent in herzhaften Gerichten – Himbeeren veredeln jedes Rezept.

Kurz gesagt: Himbeeren mögen kleine Diven sein, doch sie belohnen uns dafür mit einem unverwechselbaren Aroma und einem Schatz an gesunden Inhaltsstoffen. Kein Wunder, dass wir sie immer wieder gern umwerben.

Mehr Himbeer-Ideen gefällig?

Dann ab zu Instagram, da gibt’s noch mehr Rezepte, Ideen und Chaos aus meiner Küche. Ungefiltert, ehrlich und lecker. 😉

Mut in der Küche

Wie wir wieder Freude und Mut in unsere Küchen holen

Alltagsstress, keine Zeit, die Familie hungrig – und der Gedanke ans Kochen fühlt sich manchmal eher wie eine lästige Pflicht an. Kommt dir das bekannt vor? Statt neuer Gerichte landen immer wieder die gleichen „schnellen Klassiker“ auf dem Tisch. Die Ideen fehlen, die Motivation sowieso. Und dann der Gedanke: „Warum soll ich mir das überhaupt antun, wenn es eh nur stressig ist?“

Die Wahrheit ist: Diese Gefühle sind völlig normal. Und trotzdem lohnt es sich, sie nicht zu unserem Dauerzustand werden zu lassen.

Wie wir diesem Gefühl begegnen können

Die Küche ist viel mehr als nur der Ort, an dem Essen zubereitet wird. Sie ist der Mittelpunkt der Familie, der Platz, an dem wir gemeinsam genießen, lachen und neue Erinnerungen erschaffen. Wenn wir die Freude am Kochen wiederfinden, holen wir auch mehr Leichtigkeit in unseren Alltag.

Und der Mut, Neues auszuprobieren, bringt nicht nur frischen Wind in die Küche, sondern auch kleine Glücksmomente: Die Überraschung der Familie, wenn etwas Unbekanntes besonders gut schmeckt. Die eigenen Erfolgserlebnisse, wenn der neue Kuchen gelingt.

So holst du die Leichtigkeit zurück in die Küche – 5 einfache Ideen:

  1. Motto-Wochen einführen
    Nimm dir zum Beispiel jede Woche ein Motto: „Italienische Woche“, „Veggie-Tage“ oder „Omas Lieblingsrezepte“. Das gibt dem Einkauf und der Planung automatisch einen kreativen Fokus.

  2. Kleine Veränderungen wagen
    Statt gleich alles umzukrempeln, probiere nur eine neue Zutat oder ein neues Gewürz aus. Ein wenig frischer Ingwer hier, etwas geröstete Nüsse dort – schon schmeckt das gewohnte Gericht ganz anders.

  3. Familie einbeziehen
    Lass die Kinder oder deinen Partner mitentscheiden oder mitkochen. Wenn alle ein Rezept aussuchen oder beim Schnippeln helfen, macht das gemeinsame Tun automatisch mehr Spaß.

  4. Inspirationsquellen nutzen
    Lies ein Kochbuch, folge einem Food-Blog oder schaue ein Rezept-Video. Oft reicht der kleine Impuls von außen, um die eigene Fantasie wieder zu beflügeln.

  5. In kleinen Schritten planen
    Nimm dir pro Woche nur ein einziges neues Rezept vor – das reicht völlig. Lieber kleine Veränderungen, die dir Freude machen, als große Pläne, die dich nur stressen.

Fazit

Die Lust am Kochen wiederzuentdecken ist kein großer Kraftakt, sondern darf leicht und spielerisch sein. Sei mutig, auch mal Neues zu wagen – und vor allem: Sei liebevoll mit dir selbst, wenn mal etwas nicht gleich klappt. Dein Engagement lohnt sich, denn jede kleine Mahlzeit, die mit Freude und Herz gekocht wird, schenkt dir und deiner Familie Momente des Genusses und der Verbundenheit.

Man muss dem Körper Gutes tun, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen

Winston Churchill
COOKING STAPLES

Reni’s Favorite For The Week

Wo ich war: Im Hofladen Falkensee. Interessierte finden den Weg dahin hier. Ein absoluter Geheimtipp für Erdbeeren und Himbeeren in diesen Tagen. Klar, kurze Weg für uns, aber vielleicht passt das ja auch für euch. Preise sind auch super.

Was ich höre: Oder in diesem Fall sehe: Was unser Essen mit uns macht. Eine wunderbare ARTE Dokumentation, die vor etwa zwei Monaten veröffentlicht wurde. Die englischsprachige Version findet ihr in der BBC Mediathek.

Was ich lese: Gardenista von Michelle Slatalla. Das hat jetzt nur indirekt was mit guter Küche zu tun, da es mehr um Gartengestaltung, Grünzeug, Beete und gewolltes Chaos geht. Ist aber ein absolutes Highlight und passt gut in den Sommeranfang.

What’s next

Selbstgemachte Pasta, was es an Zutaten und Hingabe dafür braucht und was man dazu isst und trinkt
_________________________________

Ava with Milo in their van

Selbstgemachte Pasta ist mehr als nur Essen. Sie ist etwas ganz Besonderes. Du weißt genau, was hineinkommt und was es für eine gute Zubereitung braucht. Das gelingt nicht immer. Ich zeige dir, wie wir mit ganz wenigen Zutaten und viel Qualität einen echten Allrounder zubereiten – etwas für alle. Außerdem zeige ich dir, wie wir hier ein bißchen Regionalität reinbringen und und was dazu gegessen, bzw. getrunken wir.

Bella Italia in Berlin, oder so. Wir werden sehen, was hier als feines Detail für die kommende Woche noch so reinpasst.

Habt ein wunderbares Wochenende—

Help us keep sharing real stories

Wie fandest du den Newsletter heute?

Ich freue mich über ehrliches Feedback. Ich schaue mir alle Rückmeldungen an und passe den Newsletter gegebenenfalls an – damit er nächste Woche noch besser wird.

Login or Subscribe to participate

Keep Reading

No posts found